Stockwaage
Stockwaage 2020
Stockwaagen BZV St. Ingbert und BZV Unteres Bliestal - Benutzername:BZV-IGB Kennwort:EaGZay73
12. Juli
Die Wanderwaage streikt schon wieder und läßt sich nicht aktivieren.
Aber der Honig ist abgeschleudert. Für eine Kastanientracht war es nicht besonders viel, aber der Wassergehalt lag bei 16%.
Das hatte ich in der Kastanie noch nie.
Ein Volk hatte nur 5 Kilo eingetragen, das Waagvolk hat ein wenig mehr als 15 kg eingetragen.
Das beste Volk (nicht das größte) hat 18 kg eingetragen.
Die anderen lagen irgendwo dazwischen.
Der Honig ist sehr intensiv und bitter, selbst für einen Kastanienhonig.
Das Volk "St.Ingbert" hat in Kleinblittersdorf noch fast zwanzig Kilo Sommertracht gebracht. Der Honig ist extrem dunkel, mit einem hohne Anteil Honigtau.
Die Sommertracht war je nach Standort unterschiedlich. Von hell wie Akazienhonig bis dunkel wie Tannenhonig war alles dabei.
Auch der Geschmack reichte von zitronig bis malzig.
5. Juli
Die Völker aus der Pfalz wurden abgewandert.
Alle Völker sind munter und groß.
Die Honigräume sind sehr unterschiedlich gefüllt.
1. Juli 2020
Wie man an der Wander-Waage sieht, ist die Tracht in der Pfalz vorbei.
Ich werde die Völker wahrscheinlich am Wochenende abholen.
Laut Waage sollen ca. 15 kg im Waagvolk sein. Bin gespannt.
19. Juni 2020
Nachdem die Stockwaage "Wanderwaage" sich letzte Woche verabschiedet hatte, habe ich erstmal in der Pfalz angerufen, ob die Bienen überhaupt noch da sind.
Die Waage hatte einen Alarm geschickt und war danach aus. Ich wurde beruhigt, dass alle Stöcke noch vorhanden sind.
Gestern hatte ich dann endlich Zeit in die Pfalz zu fahren.
Ich weiß nicht, was passiert ist, aber ich habe neue Batterien eingelegt und danach lief sie wieder. Ich hoffe es bleibt jetzt.
Dein Honigeintrag ist eher bescheiden für Kastanienblüte, aber das Wetter spielt nicht so richtig mit.
Was ich dieses Jahr das erste Mal sehe, ist das die Kastanien nicht gleichzeitig alle blühen. Die ersten sind jetzt verblüht und ein Teil fängt gerade an und einzelne sind noch gar nicht am Blühen.
Vielleicht kommt noch ein wenig nach. Nach Regen und bei höheren Tagestemperaturen sollte es noch honigen. Bis jetzt sind kanpp 5 Kilo angezeigt. Vielleicht ist durch den Neustart etwas verstellt. Vom Durchschauen hätte ich eher auf 10 Kilo geschätzt.
Das Volk ist unverändert riesengroß und sehr sanft.
Die Waage "St.Ingbert" steht weiterhin in der Nähe von Kleinblittersdorf in den Linden und es kommt so gut wie nichts herein.
8. Juni 2020
Das Volk mit der Wanderwaage ist in die Pfalz gewandert.
Das veränderte Gewicht ergibt sich aus dem Aufsetzen von zusätzlichem Honigraum.
Die Kastanie beginnt gerade zu blühen. Nach dem Regen müsste sich eigentlich etwas tun.
6.Juni 2020
Die Wanderwaage ist außer Betrieb.
Die Sim-Karte musste gewechselt werden.
Weil sie morgen in die Pfalz in die Kastanien wandert, habe ich sie noch nicht wieder aktiviert.
Ich habe eine Bienenflucht eingelegt. Ich bin mal gespannt.
Es sind schon wieder eineinhalb Flachzargen gefüllt.
1. Juni 2020
Das Stockwaagenvolk "St.Ingbert" ist in die Linden gewandert.
Es steht jetzt in der Nähe von Kleinblittersdorf auf einer Pferdekoppel in der Nähe von einigen Linden.
Diese fangen gerade an zu blühen. Wenn es endlich mal Regen gibt, könnte es Honig geben.
27. Mai 2020
Die ausgeschleuderten Honigräume wurden wieder aufgesetzt.
26. Mai 2020
Beide Stockwaagenvölker wurden abgeschleudert.
Beim als Wanderwaage gekennzeichneten Volk wurden knapp 40 Kilo Frühtracht geschleudert.
Beim Volk „St.Ingbert“ wurden ca. 20 Kilo geschleudert.
Ich habe am 25. Mai insgesamt 5 Völker abgeschleudert.
„Wanderwaage“ war mit Abstand das beste Volk. Es ist aber auch riesengroß und dazu sehr ruhig und sanft.
Die Königin ist eine standbegattete Nachzucht von mir. Ihre Mutter war eine Jungels-Königin aus Luxemburg.
Die anderen Völker waren zwischen 12 und 21 Kilo.
April 2020
Unsere beiden Stockwaagen gehen endlich wieder. Eine noch mit falschem Datum( die glaubt wir haben September), aber Roland arbeitet mit dem Hersteller daran.
Beide Waagen stehen zurzeit an zwei Ständen in der Nähe von Kleinblittersdorf.
Die Waage, die als Wanderwaage markiert ist, hat ab dem 20. April bis heute über 5 Kilo zugenommen.
Die riesigen Zuwächse lassen noch auf sich warten! Roland denkt,es ist zu trocken. Im Augenblick blühen bei Ihm vor allem die Obstbäume und der Weißdorn.Den Weißdorn riecht man schon , wenn man die Kästen öffnet.
Die als Waage St.Ingbert gekennzeichnete Waage hatte nur noch verdeckelte Brut und keine Stifte mehr. Roland hat eine ausgelaufene Weiselzelle gefunden und gestern eine Wabe mit Stiften und offener Brut als Weiselprobe eingehängt. Sollte keine Königin im Volk sein, werden die Bienen versuchen, aus der neuen Wabe Weiselzellen nachzuziehen.
Beide Völker mit Stockwaagen haben einen weiteren Honigraum erhalten.
26.05.2019
Kontrolle des Volkes auf Weiselzellen! 2 verdeckelte Zellen gefunden.
Viel Flugverkehr! 2. Honigraum bis auf 3 Waben gefüllt!
18.05.2019
Kontrolle des Volkes auf Weiselzellen, keine vorgefunden.
Beständiger Eintrag von Pollen, Volk gut entwickelt. Zweiter Honigraum aufgesetzt, da erster HR zu 80% gefüllt ist.
Stockwaage in St.Ingbert seit 01.05.19 in Betrieb.
01.05.2019
Volk in Dadantbeute mit 8 Brutwaben mit 2 Wärmeschieden eingeengt..Honigraum aufgesetzt. Im wöchentlichen Turnus kontrolliert auf Weiselzellen. Noch kein Schwarmtrieb.
Viel Polleneintrag.