Unsere monatlichen Imkertreffen

10. Februar 2025

Hochinteressante Vorträge

Beim Imkertreffen im Februar hörten wir einen Vortrag über die neuesten Erkenntnisse über die Gefahren, die für die Menschen durch die Vespa veluntina  entstehen,

Grundsätzlich ist diese Hornissenart sehr friedlich, aber wenn man in die Nähe von Nestern kommt und bei zufälligen Störungen werden sie extrem aggressiv und greifen im Scharen an. Besonders von den häufig am Boden vorkommenden Primärnestern geht eine große Gefahr aus, zum Beispiel beim Heckenschneiden oder bei Nestern in Kanaldeckeln und Vogelkästen. Und Nester, die zum Beispiel über Spielplätzen hängen, können sich lösen und runterfallen.

In der Stachellänge gibt es einen starken Unterschied zur europäischen Vespa crabro (3,7 mm), der Stachel der Vespa velutina kann bis zu 6 mm lang sein. Normale Schutzanzüge sind aus diesem Grund ungeeignet für Vespa velutina. Es sollte ein Visier getragen werden, da die Hornisse das Gift auch spritzt. Ein Stich ist etwas schmerzhafter und länger andauernd.

Das Gift von  Vespa velutina enthält Proteine, die als Toxine und Allergene wirken könnten, was es tatsächlich extrem gefährlich macht. Besonders bedrohlich kann es werden, wenn man mehrfach gestochen wird oder allergisch reagiert. Bei ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion (starke Schwellung, Übelkeit, Kreislauf …) muss sofort ein Notarzt gerufen werden.

Wir Imker hoffen, dass die Behörden auch weiterhin Nester entfernen lassen.

Im nächsten Vortag wurde eine Lebend-Falle aus Kunststoff für den Fang der Asiatischen Hornisse vorgestellt, aus der andere Insekten wieder entweichen bzw. freigelassen werden können. Diese sind zurzeit leider noch nicht erlaubt.


13.01.2025

Hummeln – Vorkommen, Arten, Haltung, Schutz

Wir Imker sind auch Naturschützer. Dies zeigte uns Mauritius in einem ausführlichen Vortrag zu den Hummelarten, deren Lebensweise und wirtschaftlicher Bedeutung. Der Bau eines Nistkasten für Hummeln fand reges Interesse bei den zahlreichen Zuhörern.

Ausführliche weitere Informationen über Hummeln unter: https://pollenhoeschen.de/

Restentmilbung im Winter

Zum Jahresabschluss lud unser Vorstand auf unseren Lehrbienenstand ein. Die Restentmilbung der Vereinsvölker stand auf dem Plan. In diesem Jahr haben wir neben dem altbewährten „Oxalsäure träufeln“ auch die neu zugelassene Behandlungsvariante „Oxalsäure Bedampfen“ vorgeführt. Beide Methoden sind gleich wirkungsvoll. Alle Vereinsvölker sind in gutem Zustand sodass wir in diesem Jahr wieder keine Völkerverluste verzeichnen müssen.

Milbenkontrolle

Träufeln von Oxuvar

Hier ist der Oxalsäureverdampfer:

„InstantVap Compact Oxalsäureverdampfer“

im Einsatz.

Sicherheit ist beim Bedampfen mit Oxalsäure ein Muss!

Leider kamen zu diesem interessanten Imkertreffen nur wenige unserer Imker. Wir hoffen trotzdem, dass alle Völker das nächste Jahr erleben dürfen.