Einsteigerkurs für Imker/innen

Letztes Treffen unseres Imkerkurses

In der Abschlussveranstaltung haben die Referenten Till Wenzel und Werner Koch nochmal das Varroakonzept für das gesamte Bienenjahr erläutert. Alle zurzeit zugelassenen Medikamente und Methoden wurden vorgestellt. Dann ging´s zu den Bienenvölkern, die mit der Träufelmethode mit dem Oxalsäurepräparat Oxuvar behandelt wurden.

Bei allen Behandlungen kommt es nicht darauf nicht darauf an, wie viele Milben herunterfallen, sondern wie viele die Behandlung überlebt haben. So muss jeder Imker ein Varraoakonzept beachten: Beobachten des Milbenbefalls im Gemüll, konsequente Drohnenbrutentnahme, Ablegerbildung, Sommerbehandlung, evtl. Spätsommerbehandlung, Restentmilbung im Winter.

Heute kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Unser Met und auch Walters Bärenfang – die hatten wir im Kurs angesetzt hatten – waren pünktlich zum Kursabschluss fertig und wurden nun reichlich gekostet. Die Teilnahmeurkunden und auch der Fachkundenachweis für die Nutzung des Imkerglases des Deutschen Imkerbundes wurden gerne in Empfang genommen. Zur Freude aller gab`s dann auch noch eine Runde Rostwürste der Kahlenbergfreunde Rohrbach.

Alle Teilnehmer sind nun in der Lage, selbständig eigene Bienenvölker zu führen und auch ihren Honig zu vermarkten.

Für das kommende Jahr ist ein „Imkerkurs für Fortgeschrittene“ in Planung.  

Wachs, auch ein Produkt unserer Bienen

Am Samstag, den 25. November 2024 wurde Wachs geschmolzen. Die Teilnehmer/innen erfuhren von Werner Koch viel über den Umgang mit dem überschüssigen Bienenwachs aus der Saison. Das Wachs kann wieder für die Herstellung von Mittelwänden verwendet werden, aber auch Bienenwachskerzen können daraus produziert werden. Zur Kerzenherstellung gab es von Tilmann Wenzel praktische Vorführungen mit Silikonformen, aus denen vielfältige Kerzenmotive entstehen.
Glühwein und Brezeln sorgten für den Wohlfühleffekt.

Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs
Bienenwachskerzen

Am Samstag, den 08. Juni 2024, ging es im Imkerkurs um die Bildung von Ablegern. Die Teilnehmer*innen erfuhren viel über das Einsetzen einer Königin im Ableger und über die Bildung von Kunstschwärmen. Ausführlich informierten die Kursleiter Werner Koch und Till Wenzel zur Pflege von Ablegern.

Am Samstag, den 18. Mai 2024, wurde von den Kursteilnehmer/innen der erste Honig aus den Bienenvölkern am Lehrbienenstand geerntet. Danach ging es mit den Kästen voller Honigwaben zur Imkerei Wenzel nach Seelbach. Dort erfuhren die Kursteilnehmer/innen wie der Wassergehalt des Honigs festgestellt wird, wie die Waben entdeckelt und mit Handschleuder oder der motorgetriebenen Schleuder ausgeschleudert werden. Alle bekamen am Ende ein Gläschen ihres selbst geschleuderten Honigs mit nach Hause.

Am Samstag, den 13. April 2024 wurden 30 Teilnehmern, aufgrund der rasanten und frühen Völkerentwicklung, vieles geboten. Das Referententeam hat die Themen Futtervorrat, Einsatz des Baurahmens und Freigabe des Honigraumes erklärt. In drei Gruppen wurde dann praktisch an den Bienenvölkern eine komplette Durchsicht durchgeführt. Wieder war es sehr interessant und informativ für die Teilnehmer.

Grundsätzliches zum Imkerkurs

Der Bienenzuchtverein St. Ingbert und Umgebung bietet in diesem Jahr wieder einen Kurs für alle an, die in das spannende und naturnahe Hobby „Imkerei“ einsteigen wollen. Im Jahresverlauf wird bei monatlichen Kurstagen grundlegendes zur Arbeit mit den Bienen vermittelt.

Wir begleiten Bienenvölker durch das Jahr. Im Frühjahr werden die Bienen in ihrer aktivsten Zeit begleitet – vom Auswintern im März über die Schwarmzeit bis zur Sommersonnenwende im Juni. Die Ernte und das Schleudern des Honigs, der Schutz der Bienen vor Krankheiten und Parasiten wie der Varroa-Milbe, die Versorgung mit Winterfutter: alle Bereiche werden ausführlich thematisiert.

Alle anfallenden Arbeiten werden von den erfahrenen Imkern Tilmann Wenzel (Imkermeister) und dem langjährigen Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins, Werner Koch, fachmännisch gezeigt.

Die Kurse finden am Lehrbienenstand in Heckendalheim, in der Imkerei Wenzel in Seelbach und im Haus der Kahlenbergfreunde in Rohrbach statt.

Gearbeitet wird an den Völkern in Gruppen unter fachlicher Anleitung.

Hier die Termine des Imkerkurses:

Unsere Info Veranstaltung zum Imkerkurs 2024 war ein voller Erfolg

Es wurden wichtige Werkzeuge wie Smoker, Stockmeisel, Besen, Honigeimer, Schleuder, Honigsieb, und vieles mehr, vorgestellt. Die einzelnen Beuten und ihre Handhabung gezeigt. Kurze Einblicke gab es, in die Biologie der Honigbiene, und noch vieles mehr!!

Alle hatten viel Spaß!!