Imkerkurs für Fortgeschrittene
Zusatztermin Schwarmkontrolle

In diesem Jahr müssen Imker schon mit der regelmäßigen Schwarmkontrolle beginnen. Im Rahmen des regelmäßigen Imkertreffens des Vereins zeigten wir nochmal die Abläufe.
1. Ziehen einer Randwabe
2. Ziehen Drohnenrahmen
3. Ziehen von 3 mittleren Waben
Wenn dort keine bestifteten Zellen gefunden werden, ist die Kontrolle beendet.
Anderenfalls sämtliche Waben ziehen und sämtliche Zellen brechen. Die Kontrolle spätestens alle acht Tage wiederholen. Spielnäppchen nicht beseitigen.
Bei einem Volk entdeckten wir Weiselzellen.
Dritter Kurstag: Wandern mit Bienenvölkern
Wir wanderten mit 27 Bienenvölkern von Heckendalheim an ein Rapsfeld in Assweiler. Bereits morgens um 7.00 Uhr trafen wir uns und dank vieler Helfer standen die Völker bereits um 9.00 am neuen Standort und wir konnten die Fluglöcher öffnen.











Beim gestrigen Kurstag wurde am Nachmittag ein breites Programm geboten.
Es wurde die momentane Futtersituation, Gesundheitszeugnis, Schwarmverhinderung und das Wandern mit Bienen besprochen.
In der Praxis wurden unter anderem Honigräume aufgesetzt und die Schwarmverhinderung durch das Brechen von Zellen gezeigt.
Werner und ich freuen uns sehr über das große Interesse und die engagierte Mitarbeit der Kursteilnehmer*innen.



Zweiter Kurstag: Auswintern

Unser zweiter Kurstag beschäftigte sich mit dem Auswintern der Vereinsvölker. Eine Umfrage unter den Kursteilnehmern ergab, dass hauptsächlich zwei Betriebsweisen angewendet werden.
– Zander oder DN, zwei Bruträume (14 Teilnehmer)
– Zadant mit einem Schied im angepassten Brutraum (4 Teilnehmer)
Beide Betriebsweisen wurden praktisch vorgeführt.
Auswintern Zander, 2 BR
Kontrolle Weiselrichtigkeit, Königin und Volk oben
Untere Zarge wegnehmen, evtl, bebrütete Waben umsetzen
Boden kontrollieren säubern
obere Zarge auf den Boden
Randwaben oder leere dunkle Waben kontrollieren, die sind oft leer und verschimmelt
Kasten kratzen
Futtermenge schätzen, Futter zuhängen oder entnehmen
Auswintern Zadant mit einem Schied, angepasster Brutraum
Randwaben kontrollieren
dunkle Waben entnehmen hinter das Schied
Volk wird eingeengt auf 3-4 Waben
eine Futterwabe noch am Brutnest belassen.
Futterwaben hinters Schied
Futtervorrat abschätzen so dass noch ca. 4-5 kg drin sind.
Dann wurden von den Kursteilnehmern in zwei Gruppen die sechs Vereinsvölker des Lehrbienenstandes kontrolliert. Die Völker wurden auf 4-5 Waben geschiedet. Auch hatten zwei Völker nur sehr wenig Futter, was wir aber durch Tauschen von Futterwaben problemlos ausgleichen konnten. Leider mussten wir 1 Volk auflösen, es war sehr klein und hatte keine Königin mehr. Wir haben uns aufgrund des guten Flugwetters dafür entschieden, das Volk in einigem Abstand abzukehren. Die Bienen bettelten sich problemlos in die anderen Völker ein.
Erster Kurstag: Bienenkrankeiten, Materialplanung für die kommende Saison


Unser erster Kurstag für „erfahrene Imker“ war mit 28 Teilnehmern gut besucht.
Die Referenten Till Wenzel und Werner Koch informierten über ein trauriges Kapitel der Imkerei, die Bienenkrankheiten. Das Erscheinungsbild von Ruhr, Nosema, Kalkbrut und Flügeldeformationsvirus als für Imker etwas häufiger vorkommende Krankheiten wurden erläutert. Die gute Nachricht dabei, meistens helfen die guten Selbstheilungskräfte der Bienen bei der Genesung. Und für Menschen und andere Tiere stellen alle keine Gefahr dar. Aber die Imker können zur Vorbeuge und Heilung einiges tun:
Nur starke Völker einwintern, rechtzeitig und ausreichend einfüttern, geeignetes Winterfutter verwenden, eventuell vorhandenes ungeeignetes Futter entnehmen (Waldhonig, Melezitose), Störungen ausschließen, eine gute Varroa-Behandlung
Ausführlich folgten Infos zur amerikanischen Faulbrut: Die Brutzellen sind eingesunken, rissig oder durchlöchert. Die Farbe ist dunkler.“ Stehengebliebene“ Brutzellen befinden in Bereichen mit junger Brut.
Till erläuterte zum Abschluss das Auswintern der Bienenvölker mit der Betriebsweise „angepasster Brutraum“.

Sie möchten Ihre Kenntnisse der Imkerei vertiefen?
Dann machen Sie mit bei unserem
Imkerkurs für Fortgeschrittene!
Der Kurs wird geleitet von Tilmann Wenzel, Imkermeister und Werner Koch, Bienensachverständiger.
- Die Kurse finden am Lehrbienenstand in Heckendalheim und in der Imkerei Wenzel in Seelbach statt.
- Grundkenntnisse in der Imkerei werden erwartet.
- Informationen und Einladungen erfolgen per WhatsApp oder Mail.
- Da das Imkern sehr wetterabhängig ist, erfolgen zuweilen kurzfristige Terminänderungen.
- Kursgebühr: 60 € in die Vereinskasse
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich an bei:
Bienenzuchtverein St.Ingbert und Umgebung e.V.
bienenzuchtverein@gmx.de
Kursprogramm
Samstag, 08.02.25, 14.00 Uhr
Imkerei Wenzel Seelbach
Powerpoint: Informationen zu Bienenkrankheiten
Saison vorbereiten, Materialplanung:
Bestandsaufnahme
Wie viele Völker/ Ableger führe ich?
Wie viele Mittelwände werden gebraucht?
Futter?
Honigräume richten
Samstag, 08.03.2025, 14.00 Uhr
Lehrbienenstand Heckendalheim
Auswinterung der Vereinsvölker
Futtervorrat, evtl. Notfütterung
Weiselrichtigkeit
einmal nach Liebig: Zander
einmal mit Schied Zadant
Imkergrundregeln
Samstag, 05.04.2025, 14.00 Uhr
Ort: Wanderstand wird bekannt gegeben
Sortenhonige
Wandern mit Bienenvölkern Raps/Akazie
Trachten
Schwarmverhinderung
Honigräume
Drohnenrahmen
Samstag, 10.05.2025, 14.00 Uhr
Lehrbienenstand Heckendalheim
Königinnenzucht ganz einfach nach Pia Aumeier
Königinnen finden und zeichnen
Schwarmverhinderung mit Ablegerbildung
Schwarmverhinderung mit Zwischenboden
Was tun mit Schwärmen?
Samstag, 14. Juni 2025, 14.00 Uhr
Lehrbienenstand Heckendalheim
Bildung Königinnenableger
Bildung Kunstschwarm
Zellen stecken
Ablegerpflege, erweitern, füttern
Samstag, 12. Juli 2025, 14.00 Uhr
Lehrbienenstand Heckendalheim
Biotechnische Varroa-Behandlung:
komplette Brutentnahme
Teilen und Behandeln
Brutdistanzierung
Ablegerpflege, erweitern, füttern
Termin n.Absprache
Honig: Vermarktung
Abfüllen, Lagern
Cremig rühren
Auftauen mit dem Mellitherm